NACHHALTIGKEIT ALS UNERLÄSSLICHE VERPFLICHTUNG
Die Priorisierung von Nachhaltigkeit ist heute nicht mehr bloß eine Option, sondern eine zwingende Verpflichtung. In der Unternehmenskultur von Stanley/Stella (auch ST/ST genannt) nimmt Nachhaltigkeit eine zentrale Stellung als Wert ein. Die Überzeugung, dass eine gerechtere und nachhaltigere Modeindustrie realisierbar ist, treibt dazu an, Designs und Abläufe fortwährend zu verbessern.
Von der Baumwollfeldbewirtschaftung über das Abfallmanagement bis hin zur Produktkollektion besteht das erklärte Ziel darin, stets transparent zu handeln – im Interesse der Menschen, des Planeten und der Gesellschaft. In der Zentrale in Brüssel sowie bei den Lieferanten in Asien sind eigene Teams für Nachhaltigkeitsfragen etabliert. Die Bestätigung dieses Engagements erfolgt durch die Einführung der neuen Stanley/Stella-Charta, gestützt durch Maßnahmen für die Lieferkette sowie durch verschiedene Zertifizierungen und Mitgliedschaften.
Verantwortungsvolle Lieferkette
Verarbeitung der umweltfreundlichsten Rohstoffe
Für ihre Kollektionen wird ST/ST sowohl GOTS-zertifizierte Biobaumwolle als auch recycelte Baumwolle, recyceltes Polyester und recyceltes Nylon verwendet, die nach dem GRS-Standard zertifiziert sind.
Modernste Fabriken
Die neun Partnerlieferanten von ST/ST in Bangladesch und ihr Partnerlieferant in China sind GOTS-zertifiziert und in Südasien leitet ein Team vor Ort die Geschäfte. Seit 2012 ist ST/ST Mitglied der Fair Wear Foundation (FWF).
Partner mit hohen Nachhaltigkeitsstandards
Zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beim Transport der Produkte nach Europa hat sich ST/ST für den Seetransport entschieden. Sie arbeiten ausschließlich mit GOTS-zertifizierten Lagerdienstleistern.
Ein eigenes Vertriebsnetzwerk
Die offiziellen Händler im Netzwerk von ST/ST teilen diese Vision und Werte. ST/ST ermutigen und unterstützen sie bei der GOTS-Zertifizierung.
Zertifizierungen und Mitgliedschaften
Die Lieferkette von ST/ST wird von unabhängigen Stellen nach verschiedenen Normen zertifiziert, was ihre Hingabe an umweltfreundliche Praktiken und einen respektvollen Umgang mit dem Planeten belegt. Über die strengen Anforderungen der Zertifizierungen hinaus setzen sie sich aktiv dafür ein, ein besseres Verständnis und positive Auswirkungen für den Planeten und die Menschen zu schaffen.
- GOTS (Global Organic Textile Standard): Als weltweit führende Zertifizierungsorganisation gewährleistet GOTS ökologische und soziale Standards in der Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Die Zertifizierung sichert die biologische Herkunft der Baumwolle und deren Verarbeitung ohne schädliche Chemikalien.
- OCS (Organic Content Standard): Ein internationaler Standard, der das Vorhandensein von biologisch erzeugtem Material in einem Endprodukt überprüft. Der Standard gilt für alle Produkte von ST/ST, die weniger als 70 % Biobaumwolle enthalten.
- GRS (Global Recycled Standard): Als weltweit führender Standard für Recyclingtextilien zeichnet sich der GRS durch die gesamte Lieferkette aus und umfasst Rückverfolgbarkeit, Umweltschutz, soziale Anforderungen, chemische Inhaltsstoffe und Kennzeichnung. Alle von ST/ST verwendeten recycelten Materialien sind GRS-zertifiziert.
- OEKO-TEX Standard 100: Ein weltweit anerkanntes Label für schadstoffgeprüfte Textilien, das bestätigt, dass die Produkte von ST/ST keine gesundheitsschädlichen und umweltschädlichen Schadstoffe enthalten.
- PETA (People for the Ethical Treatment of Animals): ST/ST ist ein von PETA anerkanntes veganes Unternehmen, das sich gegen Tierversuche und für den Verzicht auf tierische Fasern in Produkten engagiert.
ST/ST setzt sich nicht nur für Bio-Baumwolle ein, sondern geht darüber hinaus, indem sie ihre gesamte Wertschöpfungskette verbessern. Durch begrenzte Lieferanten, enge Beziehungen zu Landwirten und eigene Stichprobenkontrollen streben sie nach vollständiger Rückverfolgbarkeit und erfüllen ihre Verpflichtungen gegenüber Kunden und sich selbst.
Mitgliedschaften:
- Fair Wear Foundation (FWF): Eine unabhängige Organisation, die die Arbeitsbedingungen in Textilfabriken verbessert. ST/ST ist seit 2012 Mitglied und unterzieht sich regelmäßigen Audits.
- Textile Exchange: Eine Non-Profit-Organisation, die sich für einen nachhaltigen Wandel in der Textilindustrie einsetzt. Die Teilnahme am Material Change Index Survey spiegelte den Fortschritt von ST/ST bei der nachhaltigen Beschaffung von Rohstoffen wider.
Mit Bedacht ausgewählte Rohstoffe
Die Wahl der Fasern beeinflusst die Langlebigkeit, Recyclingfähigkeit und den ökologischen Fußabdruck von Kleidungsstücken maßgeblich. Bei ST/ST setzen sie konsequent auf hochwertige Rohstoffe, um Beimischungen anderer Fasern zu minimieren. Dennoch gibt es keine perfekten Materialien, und bei der Suche nach optimalen Lösungen sind Kompromisse unvermeidlich. Um Produkte robuster zu gestalten, verarbeiten sie in einigen Fällen synthetische Fasern, stets bedacht und abwägend bei ihrer Materialauswahl.

BIOBAUMWOLLE: NACHHALTIGE ENTSCHEIDUNG
ST/ST setzt konsequent auf 100 % Biobaumwolle, die aus nicht genmanipuliertem Saatgut stammt und ohne chemische Pestizide und Düngemittel angebaut wird. Ursprünglich aus Indien bezogen, diversifizierte das Unternehmen seit 2021 seine Beschaffungsstrategie und Lieferanten integriert aus anderen Ländern wie der Türkei.
Biobaumwolle macht nur einen geringen Anteil an der weltweiten Baumwollproduktion aus. Durch den Anbau von Biobaumwolle gelangen keine schädlichen Stoffe in den Boden oder in Gewässer. Die in der Biolandwirtschaft genutzten Wasserressourcen können wiederverwendet werden, ohne Schäden zu verursachen. Dies unterstreicht das Engagement von ST/ST für das Wohlbefinden der Baumwollbauern und ihrer Gemeinschaften.
Recycling als Kreislaufmodell
ST/ST verfolgt das Ziel, ihre Fertigungsabfälle zu reduzieren und setzt auf ein Kreislaufmodell, bei dem recycelte Baumwolle eine Schlüsselrolle spielt. Seit 2017 verwendet das Unternehmen recycelte Baumwolle für Accessoires und erweitert das Sortiment seitdem mit Produkten wie RE-Creator, RE-Blaster und RE-Cruiser, die aus eigenen Schnittabfällen hergestellt werden.
Darüber hinaus setzt ST/ST auf recyceltes Polyester für Robustheit und verwendet GRS-zertifizierte Stoffe in ihrer Oberbekleidung-Kollektion. Die Bewältigung von Plastikmüll ist eine Priorität, und ST/ST verwendet ausschließlich recyceltes Polyester aus wiederverwerteten PET-Flaschen.
Für einige Accessoires und Oberbekleidung-Produkte wird ST/ST recyceltes Nylon aus industriellen Garnabfällen verwendet. Das Sortiment wird durch Materialien wie Modal und TENCEL™ Modal erweitert, während strenge Chemikalienstandards gemäß GOTS und STANDARD 100 by OEKO-TEX® eingehalten werden.

CO2-FUSSABDRUCK
ST/ST hat 2022 gemeinsam mit externen Partnern ihren CO2-Fußabdruck über die gesamte Lieferkette ermittelt. Mithilfe anerkannter Berechnungsmethoden wurden CO2-Emissionen in jeder Phase quantifiziert, von der Rohstoffgewinnung über die Produktherstellung bis zum Produktlebenszyklus. Im Jahr 2021 betrugen die Gesamtemissionen 90.300 Tonnen, wobei weniger als 1 % auf Scope 1- und Scope 2-Emissionen entfielen. ST/ST plant Maßnahmen zur Emissionsreduktion und Kompensation.
WASSERVERBRAUCH
ST/ST setzt sich für die Reduzierung des Wasserverbrauchs und den Schutz der Wasserqualität in der gesamten Lieferkette ein. Der Anbau von Biobaumwolle erfolgt ressourcenschonend, und Abwässer aus Färbeprozessen werden in Partnerfabriken aufbereitet und umweltverträglich zurückgeführt. Die gereinigten Abwässer werden oft für weitere Zwecke genutzt, und feste Abfälle dienen als Brennstoff in Ziegelwerken. ST/ST stellt sicher, dass alle Abwasser den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, und führt regelmäßige Tests durch.
Menschen im Fokus
ST/ST setzt faire und sichere Arbeitsbedingungen sowie das Wohlbefinden der Mitarbeiter an oberster Stelle. In den Büros weltweit werden Maßnahmen ergriffen, um ein motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Die Zusammenarbeit mit Partnerfabriken, die Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation und das Streben nach existenzsichernden Löhnen unterstreichen das Engagement von ST/ST. Als Teil des Ökosystems fühlt sich das Unternehmen für seine Mitmenschen verantwortlich und setzt konkrete Projekte um.
SOZIALE VERANTWORTUNG
ST/ST nimmt die Verantwortung für sichere und faire Arbeitsbedingungen in der Lieferkette ernst. Durch enge Zusammenarbeit mit Lieferanten, Monitoring-Berichten und Instrumenten wie der Supplier Sustainability Scorecard und dem Sustainability Audit Report wird die Einhaltung sozialer Standards gewährleistet.
VERHALTENSKODEX
Der Stanley/Stella-Verhaltenskodex basiert auf internationalen Arbeitsstandards und beinhaltet sieben Säulen, von Verboten der Kinder- und Zwangsarbeit bis zu existenzsichernden Löhnen. Die Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation (FWF) stärkt das Engagement zusätzlich. ST/ST strebt existenzsichernde Löhne an und investiert in konkrete Projekte, wie Lebensmittelläden mit fairen Preisen in Fabriken.
PROJEKTE VOR ORT
ST/ST setzt konkrete Projekte um, um das soziale Umfeld der Arbeiter zu verbessern. In Indien wurde beispielsweise eine Solartiefbrunnenpumpe in einer abgelegenen Gemeinde installiert, um den Zugang zu sauberem Trinkwasser sicherzustellen und die Lebensqualität zu erhöhen.
Möchtest du noch mehr über Stainley/Stella erfahren? Hier geht es zu ihrer Webseite.